Balkongarten
Blumenkasten bepflanzen
Blumenkasten befestigen
Pflanzgefäße
Blumenerde
Rankhilfe für den Balkongarten
Blumenkasten bewässern
Balkonpflanzen pflegen
Balkonpflanzen überwintern
Kübelpflanzen überwintern
Kübelpflanzen die in unseren Breitengraden wachsen und dadurch unsere Winter gewöhnt sind können auf dem
Balkon oder der Terrasse, mit etwas Schutz,
auch im freien überwintern.
Obstbäumchen, Ziergehölze und Stauden werden bei längeren
Dauerfrostperioden an einen windgeschützten Platz an der Hauswand
gestellt. Wichtig ist das die Wurzelballen und Veredelungsstellen bei Obst- oder Rosengehölzen
vor allzu starken Frösten geschützt werden.
Die
Pflanzgefäße werden dazu auf
Styroporplatten gestellt, mit Noppenfolie umwickelt und die Veredelungsstellen mit
Fichtenreisig abgedeckt. Kleine Töpfe können in eine Holzkiste oder
einen Karton eingestellt werden. Die Zwischenräume werden mit Isoliermaterial ausgestopft, dazu eignet sich Holzwolle oder
Zeitungspapier besonders gut. Als Windschutz können
Schilfmatten aufgestellt werden.
Töpfe oder Pflanzschalen mit Blumenzwiebeln
werden auf den Balkonboden gestellt und mit Fichtenzweigen abgedeckt. An frostfreien Wintertagen
werden die Pflanzen mit etwas lauwarmen Wasser gegossen.
Pflanzen die unsere kalte Jahreszeit nicht vertragen
müssen im Haus, in einem beheizten
Gewächshaus oder
Wintergarten
überwintern. Vor dem Einräumen, was etwa spätestens ende Oktober,
vor dem ersten Frost, geschehen soll, werden sie sorgfältig ausgeputzt. Welke Blätter und Blüten werden entfernt,
dann werden die Pflanzen an einen kühlen und hellen Platz gestellt.
Um eine
Wurzelfäulnis zu vermeiden werden die Pflanzen schon ab Mitte September nur noch wenig gegossen, damit der Wurzelballen nicht zu
nass wird. Im Winterquartier werden die Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall überprüft und ab und zu
gegossen damit der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet.
Balkongarten
Blumenzwiebeln
Gewächshaus
Kletterpflanzen
Kompost
Pflanzenschutz
Planzenvermehrung
Wassergarten
Wintergarten