Kompost anlegen
Anzeigen
Der billigste und einfachste Humuslieferant für den Garten ist der Kompost. Er liefert alle Arten von Nährstoffen, die Pflanzen brauchen um gesund und kräftig zu werden. Die groben Humusteilchen im Kompost enthalten viele Kleinlebewesen, die für die Fruchtbarkeit des Bodens entscheidend sind. Diese Lebewesen schließen die Nährstoffe im Boden auf und sorgen für einen leichten, lockeren Boden.
Der wichtigste Lieferant für den Kompost ist der Haushalt und der Garten mit seinen organischen Abfällen. Was nicht auf den Kompost gehört sind von Schädlingen befallene Sachen und alles was mit Chemie zu tun hat. Eine feine dunkelbraune Erde ist das Ergebnis von richtig angelegtem Kompost.
Der Komposthaufen sollte keine kalte Nordlage bekommen. Je mehr Sonnenwärme er erhält um so schneller setzt er um, er braucht aber auch nicht den ganzen Tag Sonne. Der Kompost braucht Luft, Wasser und Wärme. Die Luft wird von den Kleinstlebewesen in Stickstoff und Kohlensäure umgewandelt und hilft bei der Zersetzung der Pflanzenteile. Der dabei entstehende Gärvorgang liefert die dazu notwendige Wärme. Bakterien, Pilze Algen und Fadenwürmer sorgen dafür das der Kompost, bei ausreichender Luftzufuhr, verrottet und nicht verfault. Außer dem werden beim Verrotten, durch die Wärme, auch die meisten Unkräuter zerstört.
Was ist gut für den Kompost
Alles was auf den Kompost wandert wird Schichtweise aufgebaut, damit eine gleichmäßige Verrottung stattfinden kann.
Anzeigen
Auf den Kompost gehören alle Gemüseabfälle, Eierschalen, Laub, Gras und Pflanzenreste. Ofenasche von holzgeheizten Öfen, kleinere Mengen Sägespäne und kleingeschnittene Zweige kann man ebenfalls auf den Kompost geben.
Kompost Aufbau
Ein gut angelegter Kompost sollte in vielen gleichmäßigen Schichten aufgebaut werden. Damit genug Luft an die Schichten kommt sollten die untersten 20 cm eine Lage aus Reisig und Stroh sein, auf die eine Lage Laub und Gras kommt. Darauf kommen dann viele Lagen Küchenabfälle und alles was im Garten übrig bleibt. Nach ca. 40 cm wird etwas Kalk auf den Kompost aufgebracht. In der heißen Jahreszeit wird der Kompost immer wieder mit etwas Wasser begossen damit der Verrottungsprozess erhalten bleibt. Zur besseren Durchlüftung kann man ab und zu eine Lage Stroh dazugeben.