Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Haus und Garten

Gartenteich Kläranlage

Wird ein Gartenteich zu trübe kann die Ursache ein zu hoher Fischbestand, ein zu hoher Nährstoffeintrag durch die Umwelt oder ein zu nährstoffhaltiges Brunnenwasser sein. Durch biologische oder mechanische Wasserklärung lässt sich dieses Problem lösen.

Eine wirkungsvolle Wasserklärung beginnt mit dem Absetzen von Blättern und kleinen Ästchen auf dem Boden des Teiches, wo sie eine dünne Schicht aus Bodenmulm bilden. Durch Kleintiere und Bakterien beginnt dort der Abbau der organischen Schicht und es entstehen, durch den Verdauungsprozess, Nährstoffe wie Nitrite und Nitrate, die sich im Wasser verteilen. Alle Nährstoffe die nicht durch Wasserpflanzen aufgenommen werden reichern sich im Wasser an und sind die Grundlage für Algenwachstum, wodurch sich das Wasser grün färbt und undurchsichtig wird.

Teichfilter

In groben Sand- und Kiesfiltern lassen sich die Algen abfangen und werden dort von Bakterien abgebaut. Wichtig für die Arbeit der Bakterien ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung. Deshalb muss der Kiesfilter ständig von Wasser durchströmt werden, was nur durch eine ständig laufende Teichpumpe gewährleistet ist.

Eine weitere Möglichkeit der Wasserreinigung sind Filter die mit Zeolith gefüllt sind. Zeolith ist ein sehr feinporiges Mineral, das man, in Körbe oder Filtergehäuse gefüllt, ins Wasser stellen kann. Durch die feinen Poren die in dem Mineral enthalten sind, werden Nitrite, Nitrate und Phosphate aus dem Wasser gefiltert.

Pflanzenkläranlage

Die durch Kleinlebewesen und Bakterien freigesetzten Pflanzennährstoffe kann man dem Wasser entziehen, in dem man Pflanzen einsetzt die einen hohen Nährstoffbedarf haben. Für eine Pflanzenkläranlage benötigt man einen breiten, etwa 20 cm tiefen Uferstreifen. Der Uferstreifen sollte 2 - 3 cm über dem Wasserspiegel mit grobem Kies abgedeckt sein und durch einen Bachlauf oder einen Sprudelstein mit Wasser gespeist werden.

Die gesamte Uferzone wird mit Sumpf und Wasserpflanzen bepflanzt, die durch ihr verzweigtes Wurzelsystem dem Wasser die Nährstoffe entziehen und das Wasser mit Sauerstoff anreichern. Bei eingeschalteter Pumpe sickert das Wasser durch die bepflanzte Uferzone und wird durch die Wurzeln gereinigt und von Nährstoffen befreit.

Anzeigen