Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Haus und Garten

Kapillarsperre am Gartenteich

Wenn ein Gartenteich im Sommer Wasser verliert denkt man zuerst daran dass er undicht sein könnte oder dass durch zu starke Sonneneinstrahlung das Wasser verdunstet. Häufig liegt der starke Wasserverlust aber an der fehlerhaften Uferausbildung ohne einer Kapillarsperre. Hat das Wasser einen direkten Kontakt zum Erdreich am Ufer zieht es das Wasser aus dem Teich. Um das zu verhindern wird im gesamten Uferbereich rund um den Teich eine Kapillarsperre eingebaut. Dadurch wird eine saubere Abgrenzung zwischen Teich und Ufer geschaffen, die auch verhindert dass Pflanzen oder Wurzeln aus dem Uferbereich in den Gartenteich wachsen.

Aufbau einer Kapillarsperre

Um eine Kapillarsperre aufzubauen wird zuerst rund um den Teich, parallel zum Ufer, ein kleiner Graben gezogen der ca. 20 cm breit und 20 cm tief sein soll. Beim Ausmessen der Teichfolie werden an jeder Seite 50 cm hinzugerechnet die für den Aufbau der Kapillarsperre benötigt werden. Wird nun die Teichfolie ausgelegt, wird sie auch in den Graben gelegt, auf der Seite des Rasens hochgezogen und der Rest Im Gelände vergraben. Anschließend wird der Graben mit Kies aufgefüllt und mit Steinen abgedeckt. Diese Arbeitsschritte werden am besten bei der Planung und beim Ausheben des Teiches berücksichtigt, da ein nachträglicher Einbau immer mit Problemen verbunden ist. Um eine wirksame Kapillarsperre zu erreichen darf das Vlies, dass zum Schutz der Teichfolie ausgelegt wird, nicht über den Teichrand reichen, da es sonst das Wasser nach draußen zieht.

Flachwasserzone

Zwischen der Kapillarsperre und dem Teichwasser ist ist es vorteilhaft wenn eine Flachwasserzone eingerichtet wird. In diese Flachwasserzone können Schilfgewächse und andere Teichrandpflanzen eingebracht werden, die durch ihre Wurzeln große Mengen an Nährstoffen aus dem Wasser ziehen und dadurch einem Algenwachstum vorbeugen. Außerdem ist eine Flachwasserzone ein idealer Lebensraum für Frösche, Insekten und andere Wasser liebende Lebewesen.

Kapillarsperre reinigen

Wenn im Frühjahr der Gartenteich vom Unrat, der sich angesammelt hat, gereinigt wird ist es auch wichtig die Kapillarsperre und den Uferbereich zu Überprüfen. Wenn die Sperre mit Pflanzen überwuchert ist oder mit abgestorbenen Pflanzenresten voll ist, wird die Kapillarsperre unwirksam. Dadurch können Pflanzen von außerhalb in den Teich wachsen und Wasser aus dem Teich ziehen. Um das zu verhinder muss die Kapillarsperre mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.

Anzeigen