Hobby-Louis! Ihr Magazin für Basteln, Wandern und Freizeitgestaltung

Gewächshaus    Bauarten    Größe     Konstruktion     Verglasung     Fenster und Türen     Beleuchtung    Heizung    Lüftung    Foliengewächshaus   

Gewächshaus Größe .

Die Größe eines Gewächshauses wird nicht nur von der Grundfläche sondern auch vom Rauminhalt bestimmt.

Ein preiswertes Gewächshaus mit einer geringen Stellwandhöhe reicht kaum für eine sinnvolle Nutzung, da der Platz nicht bis unter das Dach ausgenutzt werden kann. Unmittelbar unter den Dachscheiben entstehen, trotz ausreichender Belüftung, so hohe Temperaturen dass die Pflanzen verbrennen würden. Der Mindestabstand zum Dach soll 30-40 cm betragen.

Bei einem ausreichend hohen Gewächshaus kann man in der Anzuchtzeit die Pflanzen auch übereinander in Regale stellen und den Platz besser ausnutzen.

Da die meisten Gewächshäuser zum Überwintern von Kübelpflanzen und zur Anzucht von Jungpflanzen genutzt werden, sollte das Gewächshaus beheizbar sein.

Um in einem Gewächshaus sinnvoll arbeiten zu können, sollte die Breite 2 m nicht unterschreiten damit man links und rechts von der Tür Tische mit mindestens 70 cm Breite einrichten kann. Wer Gemüsepflanzen selber zieht, braucht genügend Platz für Töpfe und Schalen und einen Platz für Vermehrungsbeete. Eine Arbeitsfläche zum Umtopfen und Pikieren sollte auch noch berücksichtigt werden.

Ein Gewächshaus zum Überwintern von Kübelpflanzen soll großzügig bemessen sein, da zu eng gestellte Pflanzen sehr anfällig für Schädlingsbefall, Schimmelbildung und Pilzerkrankungen sind.

Da in den meisten Kleingartenanlagen Gewächshäuser nur bis zu einer bestimmten Größe zugelassen sind, ist es sinnvol ein kleines Gewächshaus nur zur Anzucht zu benutzen. In ein zusätzliches Foliengewächshaus, das man leicht auch selber bauen kann , werden dann die im Gewächshaus vorkultivierten Pflanzen ausgepflanzt.

Balkongarten    Blumenzwiebeln    Gewächshaus    Kletterpflanzen    Kompost    Pflanzenschutz    Planzenvermehrung    Wassergarten    Wintergarten   

Copyright 2009 by Alois Obermeier