Gewächshaus
Bauarten
Größe
Konstruktion
Verglasung
Fenster und Türen
Beleuchtung
Heizung
Lüftung
Foliengewächshaus
Bauarten für Gewächshäuser.
Gewächshäuser sind in den verschiedensten Bauformen erhältlich. Die klassischen Formen sind das freistehende
Gewächshaus und das Anlehngewächshaus. Daneben gibt es noch runde, mehreckige, rechteckige oder ein- und mehrschiffige
Gewächshäuser.
Wird ein Gewächshaus für die vorzeitige Pflanzenanzucht im Frühjahr benötigt, eignet sich vortrefflich ein
Foliengewächshaus.
Durch seine leichte Bauweise ist es schnell aufgebaut und preiswert zu beschaffen.
Unterschiede bestehen auch in der Dachform und Dachneigung. Satteldächer haben meist eine Neigung von etwa 26°,
Anlehngewächshäuser haben etwa 18°. Bei steileren Gewächshäusern
sammelt sich die Wärme unter dem Dachfirst und kann ungenutzt entweichen. Flachere Dächer werden im Winter sehr stark
belastet, da der Schnee nicht abgleiten kann. Außerdem wird bei zu flachen
Dächern, im Winter, wenn die Sonne sehr tief steht, das Sonnenlicht durch die
Verglasung zu stark reflektiert und bleibt ungenutzt.
Das einschiffige Gewächshaus ist die übliche Form eines freistehenden Hauses, steht
auf einem Sockel, hat senkrechte Stehwände und ein Satteldach. Der Rahmen ist meist aus Aluminium, kann jedoch
auch aus Holz oder Stahl konstruiert sein. Gewächshäuser die breiter als 4-5 m sind werden zwei-oder mehrschiffig gebaut da sonst die Dachneigung zu
ungünstig ausfällt.
Wird ein Gewächshaus für einen Hang benötigt besteht die Möglichkeit einer einseitigen Einsenkung in den Hang. Das
Erdhaus, früher eine gebräuchliche Bauform, wird in den Boden eingesenkt und fällt dadurch niedriger aus. Der Zugang erfolgt
über eine Treppe oder eine Rampe, was zweckmäßiger ist, über die man
auch mit einer Schubkarre in das Gewächshaus gelangt. Wegen dem ungünstigen Zugang werden Erdhäuser heute nur noch selten gebaut
Ein Anlehngewächshaus mit einem Pultdach wird an eine bestehende Wand
angebaut und senkt dadurch den Energieverbrauch, gegenüber einem
freistehenden Gewächshaus, um bis zu 20% bei gleicher Grundfläche.
Anlehngewächshäuser sind jedoch nur sinnvoll, wenn man eine Südseite für den Anbau zur verfügung hatt, da sonst
die Sonneneinstrahlung zu gering ist.
Ein Solargewächshaus lässt sich zu einem Großteil ohne Öl oder
Gas frostfrei halten. Ein Wärmespeichersystem bestehend aus einem
Solarmodul, Warmwasserspeicher und eine Pumpe sorgt in einem Großteil der kalten Jahreszeit für angenehme
Temperaturen.
Balkongarten
Blumenzwiebeln
Gewächshaus
Kletterpflanzen
Kompost
Pflanzenschutz
Planzenvermehrung
Wassergarten
Wintergarten