Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Haus und Garten

Teichfolien schweißen

Kunstoffdichtungsbahnen sind eine kostengünstige Möglichkeit einen Gartenteich abzudichten. Die Zuverlässigkeit, die einfache Handhabung und die vielen Möglichkeiten einen Teich zu gestalten sind weitere Aspekte Kunststofffolien für die Teichgestaltung zu verwenden. Die als Bahnen gelieferten Rollen müssen vor Beschädigung oder UV-Strahlung geschützt werden.

Die Kunststoffbahnen werden als Rollenware auf dem vorbereiteten Untergrund ausgelegt und anschließend verschweißt. Um genügend Platz zum verschweißen zu haben sollten die Bahnen ca. 10 cm überlappen.

Schweißtechniken bei Teichfolien

Kaltschweißen

Beim Kaltschweißen werden die trockenen und sauberen Verbindungsflächen der Folie mit einem Quellschweißmittel angelöst und unter Druck verbunden. Dazu wird das Quellschweißmittel mit einem Pinsel auf die Überlappungsfläche aufgetragen, wobei darauf zu achten ist dass die obere und die untere Bahn gleichzeitig angelöst werden. Die Breite der Verbindungsfläche sollte mindestens 5 cm betragen.

Heißluftschweißen

Wo Quellschweißen nicht möglich ist, oder Nacharbeiten von Quellschweißverbindungen nötig sind, wird das Heißluftschweißen angewendet. Dabei werden Überlappungsflächen mit einem Heißluftgerät angeschmolzen und fest aufeinander gepresst. Die zu verschweißenden Flächen müssen absolut sauber sein, eine Reinigung mit Haushaltsreiniger ist bei Bedarf durchzuführen. Zur Herstellung einer Schweißnaht ist die richtige Temperatur erreicht, wenn das Material durch das Andrücken mit der Rolle am Rand der Naht austritt.

Klebetechnik

Bei der Klebetechnik werden die Teichfolien mit einem chemischen Mittel verbunden. Dazu gibt es einen Klebefilm oder ein Klebeband und einen Haftgrund. Die Teichfolie wird faltenfrei verlegt, an der Nahtüberlappung zurückgeklappt und auf beiden Seiten gereinigt. Anschließend wird auf beide Seiten der Haftgrund aufgetragen. Nach dem Abtrocknen des Haftgrundes wird auf einer Seite das Klebeband aufgeklebt und mit einem Roller angedrückt. Dann wird die zweite Folie über das Klebeband gelegt, das Schutzband abgezogen und mit der Hand fixiert. Zum Abschluss wird die Naht mit einem Roller stark angedrückt und verfestigt.

Kabeldurchführungen

Kabeldurchführungen durch Teichfolien sind in guter Qualität im Handel erhältlich. Die Kabeldurchführung sollte so groß sein dass ein Kabel mit Stecker durchgeführt werden kann, da sonst der Stecker entfernt werden muss. Die Durchführungen haben zwei Gummidichtungen, die beiderseits der Folie so stark zusammengepresst werden, dass sie völlig Wasserdicht werden. Bei einem Durchgang durch eine Folie ist es vorteilhaft , eine zweite Folie mit einem Radius von 10 cm um die Öffnung vollflächig zu verkleben, um zu verhindern dass die Folie bei Spannungen ausreißt.

Anzeigen