Gartenteich ausheben
Das Frühjahr ist die beste Zeit einen Gartenteich zu Planen und zu Bauen, da nach der Fertigstellung die Pflanzen denn ganzen Sommer Zeit haben anzuwachsen und sich zu vermehren. Nach dem Ende der Frostperiode und bei schönem Wetter, wenn der Boden nicht zu feucht ist, kann man mit dem Aushub des Teiches beginnen.
Um die Lage, die Größe und die einzelnen Zonen des Teiches zu zeigen wird ein maßstabsgetreuer Plan angefertigt, der auch für das Profil des Teiches während der Bauphase wichtig ist. Wird ein kleiner Teich vorbereitet, kann das Ausschachten mit der Hand und Schaufel erledigt werden. Dabei wird an der tiefsten Stelle mit dem Aushub angefangen und arbeitet sich, mit Einbeziehung der Pflanzterrassen, bis an den Rand vor. Ist ein größerer Gartenteich geplant kann man Prüfen ob es nicht besser ist einen Minibagger für den Aushub einzusetzen.
Bodenverdichtungen durch die Last des Baggers können aber den Gartenboden auf Dauer schädigen. Vermeiden kann man die Bodenverdichtungen indem man den Bagger über eine Lage Schaltafeln fahren lässt.
Die ersten 30 cm des Oberbodens Ist die Humusschicht und sollten getrennt ausgehoben und gelagert werde. Sie wird später für die Anlage der Uferzone benötigt und bildet die Grundlage für die Bepflanzung.
Beim Aushub des Gartenteiches muss darauf geachtet werden, daß der Rand des Teiches in einer Ebene verläuft, da sonst Wasser ausläuft. Überprüft werden kann das, indem man bei kleineren Teichen eine lange gerade Latte über den Teichrand legt, auf die eine Wasserwaage gelegt wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Überprüfung mit einer Schlauchwaage. Dabei zeigt der Schlauch an jeder beliebigen Stelle die Wasserstandshöhe des anderen Schlauchendes an. Es ist darauf zu achten das beim Aushub keine zu steilen Wände entstehen, da sonst das Erdreich der Wände in den Teich rutscht.
Ist die Teichmulde fertig ausgehoben, legt man rings um den Teich, direkt am Teichrand einen dachrinnenartigen Graben von 15 cm Breite und 15 cm Tiefe an. Er dient dazu, nach dem Einlegen der Teichfolie eine Kapillarsperre zu errichten. Sie verhindert, dass das umliegende Erdreich Wasser aus dem Teich saugt und der Wasserspiegel absinkt.
Vor dem Auftragen der Teichfolie muss man den Teichboden und die Wände nach scharfkantigen Gegenständen absuchen und diese entfernen, da es sonst zu Beschädigungen der Abdichtung kommen kann. Der Erdaushub kann zur Gestaltung eines Bachlaufes verwendet werden.